Newsletter 2016/2017

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Willkommen bei EduNeC-

Educational Network Cameroon 

Schön, dass Sie sich für unseren Verein interessieren.

Nelson Mandela meinte, „It always seems impossible until it is done…„.

Wir gehen auf dieser Weise neue und innovative Wege in der bildungspolitischen Arbeit in Kamerun– und legen unseren Fokus auf  die pädagogisch  weltoffenen Richtlinien für ein universelles Lernen über die (Klassenzimmer) Grenzen hinaus verknüpft mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, denn „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“ (F. Kafka)…

__________________________________________________________________________________________

Liebe EduNeC-Freund*innen und Interessiert*innen,

2018 wird (immer noch) ein Jahr voller spannender bildungspolitischer Fragen: Wie wird die Forderung nach einem kompetenzorientierten Unterricht Deutsch als Fremdsprache erfolgreich in Klassen umgesetzt? Wie werden Multiplikator*innen nach der zweiten Generation in Zukunft ausgebildet und zertifiziert? Was sind die Aufgaben der nunmehr 20 Multiplikator*innen? Wie gehen die laufenden Bildungsfahrten weiter? Und was wird sich aus den neuen Kooperationen ergeben?

Auch im neuen Jahr werden wir unserem Motto: „von- und füreinander lernen“ treu bleiben und uns nach bestem Wissen und Gewissen bemühen, Sie umfänglich zu informieren, mit Ihnen auf Lehrerfortbildungen, Bildungsfahrten sowie Schüler- und Deutschclubforen in verschiedenen Ecken Kameruns ins Gespräch zu kommen.

In diesem Sinne: einen gesundes und gutes neues Jahr, anregende interkulturelle und professionelle Begegnungen! Und vor allem viel Vergnügen beim Stöbern auf unserer Homepage.

Ihr Online-Team von EduNeC

____________________________________________________________________________________________

Vom 04. bis zum 09.04.2018 fand die Zertifizierung von 9 Juniormultiplikator*innen in Duala (4), Yaoundé (3) und Ebolowa (2) statt. Innerhalb von 90 Minuten sollten die Seminarleiteranwärt*innen ihre Haltungen und Rollen auf den Prüfstand stellen. Wir gratulieren allen neuen Multiplikator*innen und stärken sie in ihrer neuen Verantwortung!


Erinnerungsorte im ost- und westafrikanischen DaF-Unterricht?

Erinnern- aber was, wozu und wie? Das Konzept der Erinnerungsorte weckte am 22.04.2017 viel Interesse bei Germanistik- und DaF-Studierenden der Kenyatta University (KU) und der University of Nairobi (UoN) . In einem fünfstündigen Workshop setzten sich die 24 Teilnehmer*innen (TN) mit dem Noraschen Konzept auseinander. Ziel des Workshops ist es, u.a. an Unterrichtsmaterialien mit erinnerungsgeschichtlichen Inhalten zu arbeiten.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ausschreibung zur Teilnahme an der Bildungsfahrt „Ebolowa 2017“

Liebe Kolleg*innen,
nach drei Austauschbegenungen mit Referendar*innen aus Hamburg in den letzten Jahren startet im Oktober 2017 unsere nächste Bildungsfahrt – diesmal nach Ebolawa. Unser diesjähriges Motto lautet: Differenzen erleben und Grenzen überwinden- diversitätsbewusst und diskriminierungssensibel unterrichten.
Haben Sie Interesse an der Bildungsfahrt nach Ebolowa? Unter diesem Link erfahren Sie mehr zum Projekt und zu den Bewerbungsvoraussetzungen: Bildungsfahrt-Infoschreiben_EduNeC_2017_DE
Bitte benutzen Sie für Ihr Motivationsschreiben den dafür vorgesehenen Bewerbungsbogen als  Word-Datei: anlage_bf17_-bewerbungsbogen EduNeC

Das dritte Deutschklub-Forum: 11.03.2017, Lycée Moderne et Classique de Bafoussam

Weg vom Klassenzimmer- das Deutschclub-Forum: Deutschlernende versammeln sich zum dritten Mal  in der Stadt Bafoussam und Umgebung für (außer)schulische Projektarbeiten. Die diesjährige Veranstaltung findet am 11.03.2017 im Lycée Moderne

Multiplikatoren in der Praxis:  kreative Methoden im DaF-Unterricht

Die Junior-Multiplikatoren werden in einem fünftägigen Seminarprogramm in der Zeit vom 6.-10. März 2017 ihre Seminarleitungskompetenz erproben.  Jede/r Juniormulti übernimmt in eigener Regie die Moderation bzw. die Leitung einer

Bildungsfahrt für (Haupt-)Seminarleitende und Lehrende

Nach der nunmehr dritten Bildungsfahrt von deutschen und kamerunischen Junglehrenden im Oktober 2016 in Bafoussam steht die nächste Herausforderung für die Vereine EduNeC und Netzwirkung e.V. fest: Bildungsfahrt für Seminarleitende und Lehrende 2017. 

Juniormultiplikatoren in der Praxis, Baustein 4: Interkulturelle Trainings im handlungsorientierten Deutschunterricht

Vom 25.10.2016 bis 28.10.2016 fand eine weitere Präsenzphase der JuniormultiplikatorInnen in Yaoundé statt. Oberthema des Moduls war „Handlungsorientierter Deutschunterricht“ und ein besonderes Augenmerk lag auf einen handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht mit interkulturellen Inhalten als  Praxisbeispiel.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Eröffnung des EduNeC-Büros in Anguissa und Bildungsfahrt nach Bafoussam

Am 28.10.2016 fand in Anguissa (Yaoundé) die offizielle Eröffnung des EduNec-Hauptbüros statt. Die Feier wurde mit dem Empfang der Hamburger BildungsfahrtlerInnen  in Yaoundé verbunden, die vom 14.10. bis 28.10.2016  mit

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Neue Praktikantin im EduNeC-Büro

Seit dem 3. Oktober 2016 hat das EduNeC-Büro in Yaoundé eine neue Praktikantin. Jana Braun studiert im Master „Interkuldsc02067turelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wird das EduNeC in den nächsten 5 Monaten

EduNeC-Jahrestreffen 2016 in Bafang

Vom 31.07. bis zum 04.08.2016 fand in der westlich gelegenen Stadt Bafang das dritte Jahrestreffen des Vereins EduNeC statt. Schwerpunkte dieser jährlich stattfindenden Vollversammlung bildeten u.a. die Nachbereitung von durchgeführten Projekten, die

Bildungsfahrt Bafia goes Hamburg

Seit dem 1. Juli 2016 findet in der Hansestadt Hamburg der Gegenbesuch der zweiten Bildungsfahrt zwischen jungen Lehrenden aus Kamerun und aus Deutschland statt.

Startschuss der Jugendaustauschinitiative zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern (DAJ)

KATT5051
Foto: KH
Der große Saal im Bonner World Conference Center beheimatete vom 30.06. bis zum 1. Juli 2016 die Auftaktveranstaltung der Deutsch-Afrikanischen Jugendinitiative (DAJ), die Dr.  Martial De-Paul Ikounga von der Afrikanischen Union und Dr. Gerd Müller vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eröffneten.

_________________________________

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Bildungsfahrt nach Bafang im Oktober 2016

Der Vorstand öffnet das Bewerbungsverfahren für die Bildungsfahrt nach Bafang.  Alle interessierten Deutschlehrenden von  OUEST, NORD-OUEST, SUD-OUEST und CENTRE mit drei bis sieben Jahren Erfahrung können sich bewerben. Weitere Informationen über das Programm haben wir in den unten stehenden Link gelegt. Bildungsfahrt nach Bafang

——————————————————-

Kulturtag in Ngaoundéré

Die Hauptstadt der Region Adamaoua in Nordkamerun war zum dritten Mal der Gastort für  deutsch-kamerunische Kulturen. Junge Deutschlernende von sechs Gymnasien gaben große Shows vor lautem Publikum. Kulturtag 2016 in Ngaoundere

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Lehrerfortbildung in Maroua: Deutschunterricht planen und reflektieren

Am 20.02.2016 bot Joseph Fombain Djom, DaF-Multiplikator, ein Ganztagsseminar für Lehrende und Inspektoren der Extrême-Nord-Region an.  Das Seminar fand im Lycée Classique et Moderne de Maroua statt. Mit diesem Angebot versorgte der Verein EduNeC den Fernnorden flächendeckend mit innovativen Unterrichtsmethoden.

Deutschland wartet!!!!!

Genau 22 Jugendliche aus Kamerun werden im Sommer diesen Jahres jeweils eine Woche (PASCH-Projekt Partizipation), 2 Wochen (Internationale Deutsch-Olympiade), 3 Wochen (PASCH-Jugendkurs-Programm) und vier Wochen (Austauschprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes) in verschiedenen deutschen Städten verbringen. Die vier Projekte werden vom Goethe-Institut Kamerun, dem Auswärtigen Amt sowie dem PAD gefördert.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

———————————-

Multi-Ausbildungsseminar Baustein III

Vom 21.-25.03.2016 fand im großen Seminarraum des Goethe-Instituts Kamerun die zweite Präsenzphase der Multiplikatorenausbildung statt, die im April 2015 vom Verein  Educational Network Cameroon  initiiert wurde. Diese zweite

Diese Diashow benötigt JavaScript.

hier zu Videos


Lehrerfortbildung im Goethe-Institut Kamerun zum Thema Lehrerrolle im DaF-Unterricht

Wenn Lehrerinnen und Lehrer  über ihre Rolle im Unterricht reflektieren, mit dem Ziel Lehrempfehlungen aus der Reflexion zu schließen, handelt es sich um einen Aspekt der Aktionsforschung. Ca 40 Deutschlehrende der Region Centre in Kamerun trafen sich am 18.03.2016 um den Referenten Bertrand Toumi Njeugue, Doktoranden der Universitäten Bielefeld und Yaoundé, um die Reflexion über Feedbacks im Unterricht DaF – sowohl als Gegenstand als auch auf einer Metaebene, d. h. Rückmeldungen über die gegebenen Feedbacks  weiter zu treiben.

Weiterführende Materialien zu diesem Seminar finden Sie hier:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

————————————————————

Nach dem Deutschklub-Forum in Bertoua ist vor dem Kulturtag in Bafang

Am 16. März 2016 war das Lycée classique de Bafang zum dritten Mal Gastgeber des jährlich stattfindenden Kulturnachmittages der verschiedenen Deutschclubs der Stadt Bafang und Umgebung.

Deutschclub-Forum Bertoua 2016

Vom 11.-12.03.2016 versammelte das Deutschclubforum am Lycée Scientifique de Bertoua (Ostkamerun)  über sechshundert (600) Deutschlernende und 20 Deutschlehrende der Region. Thema der Veranstaltung war Jugend und nachhaltige Entwicklung. Schüleraktivitäten erstreckten sich von der philosophischen Reflexion über eigene Umwelt bis zur aktiven Umsetzung durch praktische Übungen in experimentellen Werkstätten. 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ein Lehrerfortbildungsseminar zum Thema „Ideen für einen kommunikativen Deutschunterricht eröffnete das Forum am 11.03.2016. mehr

 ———————————

DAJ-Konsultationstreffen im Maritim-Hotel (Bonn)

Am 09.Konsultationstreffen03.2016 fand eine Konsultationsveranstaltung außerschulischen Jugend-Gruppenaustausches in Bonn statt. An diesem Treffen der Deutsch-Afrikanischen Jugendinitiative (DAJ) nahm unser Hamburger Partnerverein Netzwirkung e. V., vertreten

durch die Vereinsvorsitzende Frau Kirsten Böttger teil.

————————————-

Kolonialgeschichte im Deutschunterricht

Am 24. Februar 2016 leitete Georges Thierry EndantePräsentation Thierry2 vom Verein Educational Network Cameroon (EduNeC), vor Deutschlehrern und Fachberatern, einen Workshop zum Thema „Kolonialgeschichte im Deutschunterricht.“ Ziel des Arbeitstreffens war es, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen Techniken oder Aufgaben zu entwickeln und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Kolonialgeschichten in einem kompetenzorientierten DaF-Unterricht didaktisiert werden können. mehr


Kontaktieren Sie uns!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: