Zweite Multiplikatorenausbildung
1 Projektidee
Der Verein EduNeC ist der Initiator dieser Multiplikatorenausbildung und bietet mit der Unterstützung von Goethe Institut Kamerun sowohl personelle als auch finanzielle Ressourcen für die Umsetzung dieses Projekts.
2 Terminplanung
März – Juni 2015 Ausbildungsausschreibung, Bewerbungsphase und Auswahl der
zukünftigen MultiplikatorInnen
Oktober 2015 – Juli 2017 Qualifizierungsphase
Sept. – Dez. 2017 Zertifizierungsphase
3 Programm
In der Multiplikatorenausbildung werden Schwerpunktbereiche zur DaF-Didaktik/Methodik sowie ein Modul zur Teamentwicklung angeboten. Das Thema Seminardidaktik wird integrativ in jedem Modul behandelt. Die Ausbildung dauert insgesamt zwei Jahre. Es gibt eine Online -Phase von vier Monaten und sechs Präsenzphasen. Die Phase der Zertifizierung erfolgt in den drei letzten Monaten der Ausbildung.
4 Teilnahmenbedingungen der Multiplikatorenausbildung
4.1 Allgemeine Teilnahmevoraussetzung
Die MultiplikatorInnen sollten anerkannte und erfahrene Persönlichkeiten mit mindestens dreijähriger Berufspraxis sein und über gute Kenntnisse im Umgang mit dem Computer verfügen. Gleichzeitig sollten die MultiplikatorInnen ein breites fachliches Grundwissen haben und grundsätzlich bereit sein, ihre Kompetenzen an andere KollegInnen weiterzugeben und im Team zu arbeiten. Für eine zukünftige Multiplikatorentätigkeit ist es auch erforderlich dem Verein EduNeC beizutreten. Mehr Informationen zum Verein EduNec finden Sie auf der Homepagehttp://www.educationalnetwork.org .
4.2 Bewerbungsverfahren
Jeder Teilnehmer/-innen meldet sich selbst an. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich
online durch die Übersendung der folgenden Dokumente an
edunec2014@gmail.com:
– das ausgefüllte und unterzeichnete Anmeldeformular
– Curriculum Vitae mit Passfoto
– Nachweis der dreijährigen Lehrerfahrung
Die Bewerbungen laufen bis zum 27. Mai 2015
Der Eingang der Anmeldung wird dem/der Teilnehmer/-in bestätigt.
Nach Prüfung, ob die Angaben auf dem Anmeldeformular den erforderlichen
Voraussetzungen entsprechen, erfolgt die endgültige Zulassung zur
Ausbildung. Diese wird dem/der Teilnehmer/-in bis zum 30. Juni 2015 mitgeteilt.
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der MultiplikatorInnen?
– Ausgewogenes Verhältnis der Kameruner Regionen
– Ausgewogenes Verhältnis von weiblichen und männlichen TeilnehmerInnen
– Qualifizierung der BewerberInnen
Die Auswahl der MultiplikatorInnen (15 insgesamt) wird in Abstimmung mit dem Erziehungsministerium, dem Goethe-Institut und der Leitung der Multiplikatorenfortbildung stattfinden.
5 Finanzierung
5.1 Teilnahmebeiträge
Für die ganze Ausbildung zahlt jeder/jede TeilnehmerIn eine Eigenbeteiligung von 100.000 CFA. Dieser Beitrag ist nach Erhalt der Zulassungsbestätigung (spätestens am 30. Juni 2015) auf das Konto von EduNeC bis zum 31. August 2015 zu überweisen. Die Kontonummer werden wir Ihnen in der Zulassungsmail schicken. Bis zwei Wochen vor dem Beginn der Ausbildung ist eine kostenlose Rückerstattung möglich, danach muss bei Absage eine Stornogebühr in Höhe von 50% des Gesamtbeitrags berechnet werden. Dies gilt auch für TeilnehmerInnen, die der Ausbildung ohne vorherige Absage fernbleiben. Nach der Teilnahme an der ersten Präsenzphase ist eine Rückerstattung nicht mehr möglich.
Jeder/jede TeilnehmerIn sorgt für die eigene Unterkunft in Yaoundé. Dies gilt insbesondere für alle, die nicht in Yaoundé wohnen.
5.2 Reisekosten
Die Reisekosten werden über den Verein EduNeC finanziert.
5.3 Seminarkosten
Das Goethe Institut Kamerun übernimmt die Kosten für die Seminarmaterialien sowie für die Verpflegung (Kaffeepausen und Mittagsessen) während der Seminarzeiten.
6. Pflichten des Teilnehmers/der Teilnehmerin
6.1 Der/die Teilnehmer/-in hat selbst dafür Sorge zu tragen, dass er/sie die für die Teilnahme an der Ausbildung erforderlichen Voraussetzungen erfüllt.
6.2 Für alle Ausbildungsmodule besteht eine verpflichtende Teilnahme, nach deren Abschluss der/die Teilnehmer/-in eine Teilnahmebestätigung erhält. Die Zertifizierung erfolgt nach der verbindlichen Teilnahme an den sechs Modulen.
7. Partner des Projekts: MINESEC, Goethe Institut Kamerun, Verein NetzWirkung Hamburg
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung
Bi bala, on est ensemble!
Multiplikatorenausbildung-Anmeldung
Die Projektleitung