Am 12.12.2015 wurde die Maßnahme eines landesweiten Jahresabschlussseminars für Deutschlehrende zum Thema „Digitale Lern- und Lehrangebote“ im Goethe-Institut Kamerun umgesetzt. Erwartet waren insgesamt 350 Teilnehmenden von ca. 1.500 Deutschlehrenden aus allen Landeswinkeln Kameruns. Insgesamt nahmen 75% (260 Lehrende und Inspektoren) der eingeladenen Gäste an der Fortbildung teil, wobei die vollständige Übernahme der Reisekosten einiger Teilnehmenden (TN) aus entfernten Arbeitsorten zum einen zwar in Widerspruch mit dem Budgetplan stand, ihn jedoch nicht erheblich sprengte. Zum anderen stellte diese Abweichung von der ursprünglichen Planung die landesweite Teilnahme der betroffenen Zielgruppe sicher. Dies gilt besonders für die Gäste aus den Regionen Adamaoua, Nord und Extrême-Nord, die bis kurz vor Anmeldefrist nicht vertreten waren.
Hier ein Link zum Video: https://www.facebook.com/628303163976533/videos/645854168888099/
Den eingeladenen Lehrer/innen (ca. 350) sollte im Laufe des Seminartags eine abwechslungsreiche Methodenkiste an die Hand gegeben werden, mit derer Hilfe sie die Qualität ihres Deutschunterrichts optimieren würden. Dafür sollten sie die für sie relevanten digitalen Angebote kennenlernen (Rallye), ausprobieren und bewerten. Dies fand zu einer gewissen Zufriedenheit der Gäste tatsächlich statt, denn ein Bewusstsein für digitale Lehr- und Lernangebote des Goethe-Instituts und anderer Anbieter war in den Bewertungen der teilnehmenden Lehrenden und Inspektoren erkennbar.
Die Gestaltung der Lernorte nach fünf Themenschwerpunkten ermöglichte einen autonomen und fließenden Besuch aller Lernstationen:
- TSP 1: „Elektronische Wörterbücher“ (Block A)
- TSP 2 „On/Offline Übungsgeneratoren“ (Block B)
- TSP 3 „Online Spiele und Videos zum Deutschlernen“ (Block C)
- TSP 4 „Deutschlerner Community“ (Block D)
- TSP 5 „Beratungsstelle der Kooperationspartner“ (Block E)
Besonders zufrieden waren die TN mit dem Kennenlernen der verschiedenen Angebote, die ihnen zum ersten Mal vorgestellt wurden. Beispiel dafür war die Übungsgenerator-Software Hot Potatoes, die deswegen am meisten an Bedeutung gewann, weil sie aus Praktikabilitätsgründen on- dann offline am zugänglichsten war. Durch diese Software ist die Forderung einer Internetan- und verbindung lediglich fürs Herunterladen unumgänglich. Außerdem konnte eine Fülle unterschiedlicher Übungen zeitgleich und mühelos erzeugt werden, was den Lehrenden sehr viel Arbeit abnahm und Spaß bereitete.
Das Treffen diente darüber hinaus zur Auffrischung und zum Ausbau persönlicher Kontakte zwischen den Partnerorganisationen (Goethe-Institut und EduNeC) und den DaF-Lehrenden einerseits sowie den Lehrenden selbst untereinander. Dies wurde durch ein einstündiges informelles Kennenlernen vor Seminarbeginn ermöglicht.
Hauptziele des Seminars wurden trotz der oben aufgeführten Erfolgsmomente nur teilweise erreicht. Ein derartiges Veranstaltungsformat erfordert sicherlich ein konstantes und stabiles Internetpacket. Aufgrund einer unstabilen Internetverbindung konnte beispielsweise das Ziel der Förderung von Medienkompetenz jedoch nur teilweise überprüft werden. Diese Störung führte dazu, dass alle vorgestellten Angebote nicht intensiv und praktisch erprobt werden konnten.
Die Umsetzung eines Folgeseminars setzt voraus, dass eine qualitativ kritische Bewertung der umgesetzten Maßnahme zukünftig erfolgt. Der Bedarf einer Plattform für weiteren Austausch über das Thema wurde insofern ersichtlich, als EduNeC in seinem Sozialnetzwerk ein Forum eingerichtet hat, damit die Fragen und Erfahrungen der Kollegen geteilt und ausdiskutiert werden können. Ein stabiles Internet sowie genug Zeit für Anwendungsübungen wären vorab Grundvoraussetzungen eines solchen Veranstaltungsangebots.